Der Einkauf im Innovationsdilemma: Warum Stillstand gleich Rückgang bedeutet

Wir stehen an einem Scheideweg. Angesichts des rasanten Wandels und der technologischen Revolution müssen wir uns kontinuierlich weiterentwickeln, um nicht den Anschluss zu verlieren. Stillstand kann verheerende Folgen haben. Doch während andere Unternehmensbereiche die Fahne der Innovation hochhalten, scheint der Einkauf im Schatten zu verweilen. Es ist an der Zeit, dieses Dilemma anzugehen, denn die Innovationslücke im Einkauf könnte das gesamte Unternehmen zurückhalten.

Die Innovationskompetenz im Einkauf

In vielen Einkaufsabteilungen fehlt es an Innovationskompetenz. Während andere Geschäftsbereiche neue Technologien vorantreiben und innovative Prozesse implementieren, bleibt der Einkauf oft zurück. Die Konsequenzen könnten gravierend sein, denn eine mangelnde Innovationsfähigkeit bedeutet Stillstand und damit Rückgang.

Ein Blick auf die deutsche Autoindustrie zeigt ein ähnliches Bild: Die einstigen Giganten der Branche kämpfen mit einem Innovationsdefizit. Ihnen fehlen die sogenannten "Blockbuster-Innovationen", die in den margenstärksten Zukunftsfeldern den Ton angeben. Während andere Länder voranschreiten, droht deutschen Zulieferern die Marginalisierung.

Einsparungen und verpasste Chancen: der Teufelskreis der Stagnation

Anstatt in die Zukunft zu investieren, planen viele Branchengrößen Einsparungen in ihren Entwicklungsabteilungen. Doch damit wird der Teufelskreis der Stagnation nur verstärkt. Verpasste Chancen in wichtigen Zukunftsthemen wie automatisiertes Fahren und künstliche Intelligenz könnten langfristige bilanzielle Folgen haben.

Die Entwicklung von künstlicher Intelligenz birgt sowohl Chancen als auch Risiken. Im automatisierten Fahren sehen deutsche Autozulieferer eine ernsthafte Bedrohung für ihr Geschäft. Der Wertschöpfungsanteil bei der Entwicklung selbstfahrender Systeme könnte dramatisch sinken, insbesondere im Bereich der Sensoren.

Mutig voranschreiten: Eine Kultur der Innovation etablieren

Doch es gibt Hoffnung. Es ist höchste Zeit, im Einkauf eine Kultur der Innovation zu etablieren. Wir müssen den Ideenfluss fördern, die Experimentierfreude entfachen und die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Technologiepartnern intensivieren. Schulungen und Workshops sind unerlässlich, um das Potenzial unserer Mitarbeiter voll auszuschöpfen und sie zu echten Innovatoren zu machen.

Innovation als Überlebensstrategie

Innovation ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Stillstand bedeutet Rückgang, besonders in einer Zeit, die von Veränderung und Disruption geprägt ist. Es liegt an uns, mutig voranzuschreiten und die Innovationskompetenz im Einkauf zu stärken. Denn wie Peter Drucker einst sagte: "Innovation ist die spezifische Funktion des Unternehmertums, die neue Ressourcen in die Nutzung und Schöpfung von Werten umwandelt." Lasst uns gemeinsam diese Herausforderung annehmen und die Zukunft unseres Unternehmens sichern.

Wie sieht das in Ihrem Unternehmen aus? Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, via LinkedIn oder in einem kostenlosen Termin. Weitere spannende Themen finden Sie außerdem in meinem Buch „Der Einkauf im Wandel: Innovativ und krisenfest die Zukunft gestalten“.

Mehr zu diesem und anderen Themen für zukunftssichere Strategien im Einkauf gibt es auch zum Nachhören in meinem Podcast.


Whitepaper Download: Die Zukunft des Einkaufs ist digital

Erfolgsfaktor Digitalisierung – so meistern Sie den Wandel erfolgreich

Whitepaper-Inhalte:

  • Digitalisierung im Einkauf hat höchste Priorität
  • Der Mensch in der Digitalisierung
  • Kernfragen der Digitalisierung
  • Arbeitsblatt: "Vorarbeit zur Digitalisierung"
  • Realitätscheck: Alles nur Wunschdenken
  • Einen fehlerhaften Prozess digitalisieren
  • Wozu überhaupt digitalisieren?
  • Künstliche Intelligenz – Strohfeuer oder Dauerbrenner?

*Der einfacheren Lesbarkeit halber verwenden wir auf dieser Website das generische Maskulinum. Es ist uns wichtig zu betonen, dass alle Geschlechter sich gleichermaßen angesprochen und willkommen fühlen dürfen.