Warum Einkaufsabteilungen oft Fortschritt blockieren – und wie wir das ändern können

In vielen Unternehmen herrscht ein Klima der Verweigerung, wenn es um Veränderungen oder neue Ideen geht. Insbesondere in Einkaufsteams scheint diese Haltung tief verwurzelt zu sein. Sie klammern sich an altbewährte Methoden, als würden sie an rostigen Schienen kleben, statt sich mutig auf das Meer der Innovation zu wagen. Es ist, als ob sie eine Einladung zum Tanz ausschlagen, während die Welt um sie herum im Rhythmus des Fortschritts pulsiert. Doch dieser Stillstand ist gefährlich: In einer Zeit, die sich schneller wandelt als je zuvor, bedeutet Untätigkeit Rückschritt. Diese Verweigerungshaltung ist nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine ernsthafte Gefahr für den Erfolg des gesamten Unternehmens.

Die Gefahr der Verweigerung

Ein Blick auf die Einkaufsabteilungen vieler Unternehmen zeigt: Eine Haltung der Verweigerung gegenüber neuen Ideen und Ansätzen ist weitverbreitet. Sie halten an alten Mustern fest und blockieren neue Wege, als wären diese eine Bedrohung. Doch diese Verweigerung ist nicht nur ein Stolperstein, sie ist eine Gefahr für das gesamte Unternehmen. Denn in einer Welt, die sich stetig verändert, kann es fatal sein, stehenzubleiben. Es ist Zeit, den Einkaufsabteilungen den Spiegel vorzuhalten und sie herauszufordern, ihren Schatten zu überspringen.

Lassen wir uns nichts vormachen: 70 % der Einkaufsmitarbeitenden sind neuen Ideen gegenüber nicht nur skeptisch – sie betrachten sie oft als Bedrohung, als „den Teufel in neuer Verpackung“. Diese Haltung ist wie ein Todesurteil für Innovation und Fortschritt. Es ist, als würden sie einen wertvollen Schatz aufgeben, nur weil sie Angst haben, die Schatzkarte zu lesen. Doch was sind die Folgen dieser Verweigerung? Wenn wir Innovation ersticken und Fortschritt abwürgen, bleiben wir starr wie ein Fels in der Brandung, während die Wellen des Wettbewerbs uns gnadenlos umspülen.

Wandel als Chance: Die Bedeutung des Einkaufs im Jahr 2030

Es gibt jedoch auch positive Nachrichten: Ein Bericht in „Wer liefert was“ vom 22. Januar 2024 hebt hervor, dass der Einkauf bis 2030 in Unternehmen weiter an strategischer Relevanz gewinnen wird. Das bedeutet, dass die Anforderungen an die Einkaufsabteilungen steigen werden – an ihre Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit. Insbesondere in zentralen Bereichen wie Künstlicher Intelligenz, digitalen Marktplätzen und Nachhaltigkeit könnten Kooperationen mit Start-ups zu Wettbewerbsvorteilen führen. Diese Start-ups bieten in der Regel innovative Lösungen an, die für traditionelle Einkaufsabteilungen ein echter Gewinn sein könnten.

Doch um von diesen Möglichkeiten zu profitieren, müssen Einkaufsabteilungen bereit sein, offen für neue Technologien zu sein. Nur so können sie den erwarteten Mehrwert in Bezug auf Automatisierung, Transparenz und Effizienz ausschöpfen. Die Herausforderung liegt darin, die Ursachen der Verweigerungshaltung zu identifizieren und gezielt anzugehen.

Die Wurzel des Übels – Gründe für die Verweigerungshaltung

Warum klammern sich so viele Einkaufsabteilungen an das, was sie kennen? Oftmals ist es die Angst vor Veränderung, ein mangelndes Verständnis für neue Technologien oder schlichtweg fehlende Motivation. Doch diese Gründe dürfen nicht als Entschuldigung gelten – sie sind bestenfalls Ausreden. Wir müssen die Ursachen aufdecken und gezielt angehen.

Wie können wir das erreichen? Durch offene Kommunikation und die Einbindung der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse. Indem wir Barrieren zwischen Management und Mitarbeitenden abbauen und gemeinsam eine Armee der Innovation und des Fortschritts aufstellen. Denn wenn wir die Skeptiker nicht überzeugen können, werden wir von der Konkurrenz überrannt.

Zeit für Veränderung

Es ist an der Zeit, die Ketten der Verweigerung zu sprengen und mutig neue Wege zu beschreiten, denn nur so können wir den Wert von Veränderungen und Innovationen wirklich erkennen. Gemeinsam müssen wir die Skeptiker überzeugen und eine Zukunft gestalten, die auf Fortschritt basiert. Wenn wir uns nicht trauen, Neues zu wagen, bleiben wir in einem endlosen Kreislauf des Stillstands gefangen. Jetzt ist der Moment, um mutig zu sein und die Chancen des Wandels zu ergreifen – für den Erfolg unseres Unternehmens und für uns alle.

Wie sieht das in Ihrem Unternehmen aus? Lassen Sie uns gerne darüber sprechen, via LinkedIn oder in einem kostenlosen Termin. Weitere spannende Themen finden Sie außerdem in meinem Buch „Der Einkauf im Wandel: Innovativ und krisenfest die Zukunft gestalten“.

Mehr zu diesem und anderen Themen für zukunftssichere Strategien im Einkauf gibt es auch zum Nachhören in meinem Podcast.


Whitepaper Download: Die Zukunft des Einkaufs ist digital

Erfolgsfaktor Digitalisierung – so meistern Sie den Wandel erfolgreich

Whitepaper-Inhalte:

  • Digitalisierung im Einkauf hat höchste Priorität
  • Der Mensch in der Digitalisierung
  • Kernfragen der Digitalisierung
  • Arbeitsblatt: "Vorarbeit zur Digitalisierung"
  • Realitätscheck: Alles nur Wunschdenken
  • Einen fehlerhaften Prozess digitalisieren
  • Wozu überhaupt digitalisieren?
  • Künstliche Intelligenz – Strohfeuer oder Dauerbrenner?

*Der einfacheren Lesbarkeit halber verwenden wir auf dieser Website das generische Maskulinum. Es ist uns wichtig zu betonen, dass alle Geschlechter sich gleichermaßen angesprochen und willkommen fühlen dürfen.